044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Waz hilfet sinne Kunst?

Lyrik im 13.Jahrhundert - Studien zu ihrer Ästhetik, Philologische Studien und Q
BuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang79100inSprachen
CHF64.90

Beschreibung

Die Lyrik des Mittelalters gilt als Musterbeispiel einer Literatur, die aus dem mündlichen Vortrag lebt. Obwohl für den Auftritt des Sängers vor dem Hof weder historische noch literarische Zeugnisse existieren, hat die Literaturwissenschaft bislang an dieser Vorstellung festgehalten. Thomas Cramers großangelegte Untersuchung zeigt hingegen, daß mittelalterliche Lyrik auch und vor allem durch das Auge und über die Schrift rezipiert worden sein muß und nur so angemessen verstanden werden kann. Eine höfische Öffentlichkeit als Forum für die Dichter hat es wahrscheinlich nie gegeben. Das hat erhebliche Konsequenzen für die ästhetische Einschätzung vieler Gedichte des "hohen Minnesangs": Sie sind als Versuche ästhetischen Experimentierens neu zu interpretieren. Damit leistet Thomas Cramers Buch auch einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte um Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Mittelalter.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-503-03791-9
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
Erscheinungsdatum15.04.2003
Auflage1. Auflage
Seiten210 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.2476006
KatalogAVA
Datenquelle-Nr.14711338
WarengruppeSprachen
Weitere Details

Über den/die AutorIn

Thomas Cramer ist Professor für ältere deutsche Philologie an der Technischen Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der hoch- und spätmittelalterlichen deutschen Literatur. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Lyrik, Epik und Literarästhetik des 13.-16. Jahrhunderts sowie Übersetzungen (Hartmann von Aue) und Texteditionen (Lohengrin, spätmittelalterliche Lieddichtung).