044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Die 'reformatorische Öffentlichkeit' im Spiegel des deutschen Zensurwesens
ISBN/GTIN

Die 'reformatorische Öffentlichkeit' im Spiegel des deutschen Zensurwesens

Akademische Schriftenreihe V154990
TaschenbuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang406363inGeschichte
CHF10.90

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Öffentlichkeit und Geheimnis im Zeitalter des Absolutismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte medialer Öffentlichkeit ist ihrem Wesen nach zugleich auch immer Zensurgeschichte. Selbst in Gemeinwesen ohne Zensur konstituiert deren Abwesenheit per se stets ein Stück Zensurgeschichte. Wenn beispielsweise Art. 5 Abs.1 Satz 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland deklariert "Eine Zensur findet nicht statt.", so markiert dies den Schlusspunkt eines jahrhundertelangen Kampfes um Pressefreiheit, der in der Pressegesetzgebung des 19. Jahrhunderts kulminierte.
"Zensurgeschichte ist so gesehen nur die andere, dunkle Seite der Mediengeschichte."
Diese Komplementarität scheint es möglich zu machen, kommunikationsgeschichtliche Prozesse und Phänomene quasi ex negativo anhand der Zensurentwicklung nachzuzeichnen. Die vorliegende Arbeit will sich auf diese Weise einem Problem nähern, das seit den 1970er Jahren unter dem Begriff "reformatorische Öffentlichkeit" in der wissenschaftlichen Debatte kursiert und - stark vereinfacht - aus dem Versuch resultiert, die frühreformatorische Kommunikationssituation in Anlehnung an Habermas' Modell der "bürgerlichen Öffentlichkeit" als eine gegenüber dem Spätmittelalter neue Form politisch relevanter Öffentlichkeit zu qualifizieren. Sollte es eine solche Öffentlichkeit tatsächlich gegeben haben, dürfte sie aufgrund des oben beschriebenen Funktionszusammenhangs nicht ohne zensurgeschichtlichen Reflex geblieben sein.

Es stellt sich mithin die Frage, ob und inwiefern die deutsche Zensurgeschichte des 16. Jahrhunderts das Vorhandensein einer "reformatorischen Öffentlichkeit" indiziert.
Dabei liegt der Schwerpunkt der folgenden Untersuchung ausdrücklich auf der rechtlichen Entwicklung des frühneuzeitlichen Zensurwesens, womit die Wirkungsgeschichte bewusst ausgeklammert wird.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-640-67743-6
ProduktartTaschenbuch
EinbandKartoniert, Paperback
VerlagBod
Erscheinungsdatum15.08.2010
Auflage4. Auflage
Seiten28 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.10092458
KatalogAVA
Datenquelle-Nr.11692103
WarengruppeGeschichte
Weitere Details

Über den/die AutorIn