044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Patente am Leben?
ISBN/GTIN

Patente am Leben?

Ethische, rechtliche und politische Aspekte der Biopatentierung
BuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang79529inBiologie
CHF46.80

Beschreibung

Im Zuge der Entwicklung der modernen Biotechnologie zu einer Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts wurde das Patentrecht als wirtschafts- und forschungspolitisches Instrument auch auf den Bereich der belebten Natur ausgedehnt. Diese Entwicklung stößt unter ethischen Aspekten jedoch vielfach auf Bedenken - zahlreiche Fragen werden kontrovers diskutiert: - Bedeutet die Patentierung von Genen eine Kommerzialisierung des menschlichen Körpers? - Kann im Bereich des Lebendigen überhaupt sinnvoll von "Erfindung" gesprochen werden, was für die Erteilung von Patenten erforderlich ist? - Sind die Privilegien (der Forscher, der Züchter) ausreichend, um Monopolisierungen zu verhindern? Derartige Fragen wurden auch durch die EU-Richtlinie über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen aus dem Jahr 1998 nicht abschließend geklärt. Die Tatsache, dass diese Richtlinie in verschiedenen europäischen Ländern bislang nicht umgesetzt wurde, zeigt zudem, dass auch auf rechtlicher Ebene noch ein erheblicher Klärungsbedarf besteht. In vorliegendem Buch kommen Befürworter der Biopatentierung ebenso wie deren Kritiker zu Wort: Die Beiträger stammen u.a. aus Disziplinen wie Ethik, Politik- und Rechtswissenschaft, der pharmazeutischen Industrie und der Pflanzenzüchtung. Die angefügten Dokumente, die EU-Biopatentierungsrichtlinie und zwei Stellungnahmen der Ethik-Beratergruppe der Europäischen Kommission von 1996 und 2002 sowie ein Glossar vertiefen und erweitern die angestrebte ÜbersichtIm Zuge der Entwicklung der modernen Biotechnologie zu einer Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts wurde das Patentrecht als wirtschafts- und forschungspolitisches Instrument auch auf den Bereich der belebten Natur ausgedehnt. Diese Entwicklung stößt unter ethischen Aspekten jedoch vielfach auf Bedenken - zahlreiche Fragen werden kontrovers diskutiert: - Bedeutet die Patentierung von Genen eine Kommerzialisierung des menschlichen Körpers? - Kann im Bereich des Lebendigen überhaupt sinnvoll von "Erfindung" gesprochen werden, was für die Erteilung von Patenten erforderlich ist? - Sind die Privilegien (der Forscher, der Züchter) ausreichend, um Monopolisierungen zu verhindern? Derartige Fragen wurden auch durch die EU-Richtlinie über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen aus dem Jahr 1998 nicht abschließend geklärt. Die Tatsache, dass diese Richtlinie in verschiedenen europäischen Ländern bislang nicht umgesetzt wurde, zeigt zudem, dass auch auf rechtlicher Ebene noch ein erheblicher Klärungsbedarf besteht. In vorliegendem Buch kommen Befürworter der Biopatentierung ebenso wie deren Kritiker zu Wort: Die Beiträger stammen u.a. aus Disziplinen wie Ethik, Politik- und Rechtswissenschaft, der pharmazeutischen Industrie und der Pflanzenzüchtung. Die angefügten Dokumente, die EU-Biopatentierungsrichtlinie und zwei Stellungnahmen der Ethik-Beratergruppe der Europäischen Kommission von 1996 und 2002 sowie ein Glossar vertiefen und erweitern die angestrebte Übersicht
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-89785-382-9
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
Erscheinungsdatum01.07.2003
Reihen-Nr.2389461
SpracheDeutsch
Gewicht550 g
Artikel-Nr.6079938
KatalogZeitfracht
Datenquelle-Nr.032600145
WarengruppeBiologie
Weitere Details

Über den/die AutorIn

Christoph Baumgartner geb. 1969, Studium der Chemie und der Katholischen Theologie in Tübingen, 1998-2000 Promotionsstipendiat der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. 2001-2004 wissenschaftlicher Koordinator am Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen. Promotion 2003. Seit 2004 ist er Universitätsdozent für Ethik an der Theologischen Fakultät der Universität Utrecht (NL). Dietmar Mieth ist Professor für Theologische Ethik Sozialethik an der Katholischen Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und Mitglied der Enquete-Komission 'Ethik und Recht der modernen Medizin'.

Weitere Produkte von Herausgegeben von Baumgartner, Christoph