044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Das narrative Interview
ISBN/GTIN

Das narrative Interview

Eine Einführung für Sozialpädagogen
E-BookPDFE-Book
Verkaufsrang102151inPädagogik
CHF21.00

Beschreibung

In diesem Lehrbuch werden interessierte Studierende ebenso wie Berufspraktiker mit der Forschungslandschaft und dem analytischen Instrumentarium des narrativen Interviews vertraut gemacht.Das narrative Interview als Erhebungs- und Analyseverfahren stellt eine besonders einfühlsame und behutsame Form des offenen Interviews dar, die insbesondere der professionellen sozialen Arbeit im Hinblick auf die Erkundung und Analyse komplexer und hochdifferenzierter Lebenswelten und Problemlagen ihrer Klientel entgegenkommt. In diesem Lehrbuch werden interessierte Studierende ebenso wie Berufspraktiker sozusagen an die Hand genommen und mit der Forschungslandschaft und dem analytischen Instrumentarium des Forschungsverfahrens vertraut gemacht. Das Kernstück des Bandes bildet die Transkription eines autobiographisch-narrativen Interviews, dessen inhaltliche und formal-strukturelle Darstellung mit dem Leser nachvollzogen wird.
Weitere Beschreibungen

Details

Weitere ISBN/GTIN9783779944355
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatPDF
Format HinweisWasserzeichen
Erscheinungsdatum26.02.2016
Auflage4. Auflage
Seiten234 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1889 Kbytes
Artikel-Nr.3059044
KatalogVC
Datenquelle-Nr.912338
WarengruppePädagogik
Weitere Details

Reihe

Über den/die AutorIn

Hans-Jürgen Glinka, Jg. 1949, Dr. rer. pol., arbeitet als Sozialwissenschaftler im Feld der Mikrosoziologie mit dem Forschungsverfahren "Das narrative Interview" in Lehre und Forschung. In der Lehre liegt sein Schwerpunkt im Bereich von Biografieanalyse und qualitativ-interpretativen Methoden. In der Forschung stehen das Raumerleben, biografische Übergänge und Erleidensprozesse im Aufmerksamkeitsfokus.