044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Schwierige Kinder gibt es nicht

Plädoyer für eine Umwandlung des pädagogischen Denkens
E-BookEPUBE-Book
Verkaufsrang77018inRatgeber
CHF12.00

Beschreibung

Immer mehr Kinder zeigen heutzutage sogenannte Verhaltensstörungen oder -auffälligkeiten und gelten als schwer erziehbar. Henning Köhler geht der Frage nach, ob tatsächlich die Kinder immer schwieriger werden oder ob die allgemeine Bewusstseinslage und die gesellschaftlichen Verhältnisse auf eine für Kinder unerträgliche Situation zutreiben. Wer oder was ist hier eigentlich schwierig?Sein letzter berührender und zum Nachdenken anregender Beitrag im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den Folgen für Kinder und Jugendliche wird im Buch >Schwierige Kinder gibt es nicht
Weitere Beschreibungen

Details

Weitere ISBN/GTIN9783772543906
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatEPUB
Format HinweisWasserzeichen
Erscheinungsdatum31.10.2022
Auflage22001 A. Neuausgabe, 9. Auflage 2022
Seiten222 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse828 Kbytes
Artikel-Nr.11119445
KatalogVC
Datenquelle-Nr.5212079
WarengruppeRatgeber
Weitere Details

Reihe

Über den/die AutorIn

Henning Köhler (1951-2021) war zunächst als Heimerzieher, Kleinklassenlehrer, klinischer Heilpädagoge und in der freien Jugendarbeit tätig. Als Heilpädagoge sowie Kinder- und Jugendtherapeut arbeitete er schließlich in eigener Praxis und übte eine ausgedehnte Lehr- und Vortragstätigkeit im In- und Ausland aus. Er war Mitbegründer der Fulbertus-Akademie für Sozialpädagogik in Erftstadt und des Janusz-Korczak-Institutes in Nürtingen. Im Verlag Freies Geistesleben erschienen zahlreiche Bücher von ihm, darüber hinaus verfasste er Beiträge für Zeitschriften und Anthologien sowie für den Rundfunk.