044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Menon
ISBN/GTIN

Menon

Griech/dt, Reclams Universal-Bibliothek 2047
TaschenbuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang44284inBelletristik
CHF4.95
Zugehörige Produkte
wird ersetzt durch

Beschreibung

Der "Menon" ist als "Programmschrift" für Platons Akademie bezeichnet worden, was insoweit richtig ist, als sich kaum ein Dialog besser als Einführung ins Platonische Philosophieren eignet. Er behandelt das Thema, ob Tugend lehrbar sei, was zunächst die Frage nach der Definition der Tugend aufwirft. Erörtert wird sodann das Problem des Lernens, welches als Wiedererinnern (Anamnesis) vorgestellt wird. Dabei beweist Sokrates seine Hebamlnenkunst (Maieutik).
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-15-002047-0
ProduktartTaschenbuch
EinbandKartoniert, Paperback
VerlagReclam
Erscheinungsdatum15.12.1994
Auflage1. Auflage
Seiten125 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1385282
KatalogAVA
Datenquelle-Nr.10399961
WarengruppeBelletristik
Weitere Details

Über den/die AutorIn

PlatonPlaton (um 428 v. Chr. Athen - um 347 v. Chr. Athen) legte mit der Begründung der philosophischen Akademie in Athen einen Grundstein der systematischen abendländischen Philosophie. In seinen Schriften lässt Platon seinen Lehrer Sokrates zu Wort kommen. Die hierbei entstandenen, sehr charakteristischen Zwiegespräche sind als »Sokratische Dialoge« bekannt und behandeln jeweils ein Thema. Berühmt ist beispielsweise »Phaidon« mit Argumenten für die Unsterblichkeit der Seele. Sein »Symposion« dreht sich in Gestalt einer berühmt besetzten Denkrunde um Liebe und Schönheit. Platons Themen sind heute noch Anknüpfungspunkte für die philosophische Diskussion: So befasst sich seine Ideenlehre im Kern mit dem Vorhandensein von gesichertem Wissen. In »Politeia« erdenkt er sich einen Idealstaat zur Schaffung von Gerechtigkeit.