ACHTUNG: Wartung im Hintergrund noch ca. 10 Minuten aktiv. Artikel, die zu Warenkorb/Merkliste hinzugefügt werden, sind erst nach Abschluss der Wartung sichtbar.
044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Zwischen contrat de mandat und Abstraktionsprinzip

Das Stellvertretungsrecht in der elsässischen Gerichtspraxis in den Jahren 1871-1900
BuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang17934inRecht
CHF92.90

Beschreibung

Moritz P. Bach untersucht in seiner Arbeit die Gerichtspraxis im Reichsland Elsass-Lothringen zu einer Zeit, in der dort mit der parallelen Geltung des Code Napoléon von 1804 und des reichsdeutschen ADHGB von 1862 zwei völlig unterschiedliche Rechtsordnungen aufeinanderprallten. Besonders deutlich wird dies im Stellvertretungsrecht: Dem französischen Recht ist mit dem Vertragstypus des »contrat de mandat« eine Unterscheidung zwischen Vertretungsmacht und Grundverhältnis weitgehend unbekannt, während die deutsche Kodifikation insoweit eine klare Differenzierung vorsieht. Nach einem Vergleich des normativen Bestandes zeigt der Autor im Wege der Rechtsprechungsanalyse auf, dass die reichsländischen Gerichte das französische Recht im Einklang mit den Rechtsprinzipien des ADHGB auslegten. Diese Ergebnisse ordnet er den noch heute geltenden Kategorien zu und weist nach, inwiefern ein Nebeneinander von Rechtsordnungen als Laboratorium der Rechtsfortbildung fungieren kann.»Between Contrat de Mandat and the Principle of Abstraction. The Principles of Representation in Judicial Practice of Alsace-Lorraine from 1871 to 1900«: In his study, Moritz P. Bach examines the judicial practice in Reichsland Alsace-Lorraine at a place where and time when the German ADHGB from 1862 clashed with the French Code Napoléon from 1804, both conveying very different principles of representation in civil law. After a comparison of aforementioned legal texts, the author uses case law analysis to verify that Alsacian courts interpreted and developed French law according to the German ADHGB and its categories.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-428-19035-5
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
Erscheinungsdatum12.10.2023
Auflage23000 A. 1. Auflage
Reihen-Nr.218
Seiten193 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 232 mm, Höhe 155 mm, Dicke 13 mm
Gewicht304 g
Illustrationen23 Abbildungen; 193 S., 23 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Artikel-Nr.33383607
Verlagsartikel-Nr.19035
KatalogBuchzentrum
Datenquelle-Nr.45337321
WarengruppeRecht
Weitere Details

Reihe

Über den/die AutorIn

Moritz P. Bach studied law at Ludwig-Maximilians-Universität Munich from 2015 to 2022, hereof from 2017 to 2019 at 'Université Panthéon-Assas' (Paris II) within the framework of Integrated French-German Studies. He completed his studies in 2022 with the First German State Exam and the 'Maîtrise en droit'. During his legal clerkship at the district court of Regensburg, he graduated from 2022 to 2023 at the university of Regensburg (professorial chair Prof. Dr. Martin Löhnig) in a comparative French-German topic (Juratisbona Prize 2023). Moritz P. Bach was awarded with the price of Excellency of the French-German University for the year of 2023.

Weitere Produkte von Bach, Moritz P.