044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Das Tagebuch 1933-1945
ISBN/GTIN

Das Tagebuch 1933-1945

Eine Auswahl für junge Leser. Mit Anregungen für d. Unterricht
TaschenbuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang1199776inBelletristik

Beschreibung

Wie erlebten die Zeitgenossen den Holocaust? Was konnten sie wissen, sehen, hören? Klemperers Tagebücher beantworten solche Fragen, die von jeder Generation neu gestellt werden. Er, der als Jude geborene, zwangsemeritierte Professor, löste mit seinen täglichen Notizen, deren Entdeckung den sicheren Tod bedeutet hätte, eine selbstgesetzte Chronistenpflicht ein: Er wollte der Geschichtsschreiber der Katastrophe sein und Zeugnis ablegen für die Zeit danach. Sein minutiöser Bericht ist ein einmaliges Dokument über den Alltag der Judenverfolgung.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-7466-5516-1
ProduktartTaschenbuch
EinbandKartoniert, Paperback
VerlagAufbau TB
Reihen-Nr.5516
SpracheDeutsch
Gewicht265 g
Artikel-Nr.1615744
KatalogZeitfracht
Datenquelle-Nr.970020126
WarengruppeBelletristik
Weitere Details

Reihe

Über den/die AutorIn

Victor Klemperer wurde 1881 in Landsberg/Warthe als achtes Kind eines Rabbiners geboren. 1890 übersiedelte die Familie nach Berlin, wo der Vater zweiter Prediger einer Reformgemeinde wurde. Er studierte von 1902 bis 1905 Philosophie, Romanistik und Germanistik in München, Genf, Paris, Berlin. Bis er 1912 das Studium in München wieder aufnahm, lebte er in Berlin als Journalist und Schriftsteller.
1940 erfolgte eine Zwangseinweisung in ein Dresdener Judenhaus. Nach seiner Flucht aus Dresden im Februar 1945 kehrte Klemperer im Juni aus Bayern nach Dresden zurück. 1950 wurde Abgeordneter des Kulturbundes in der Volkskammer der DDR und erhielt 1952 Nationalpreis III. Klasse. 1960 verstarb Victor Klemperer in Dresden.
Geschwister-Scholl-Preis 1995.Dr. Harald Roth, geboren 1965, ist wissenschaftlicher Leiter des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg. Seit 1994 zahlreiche Fachveröffentlichungen zur Geschichte Siebenbürgens und Ostmitteleuropas.