044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Deixis

Vom Denken mit dem Zeigefinger
BuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang79195inSprachen
CHF28.90

Beschreibung

Was zeigt die Literatur? Wie zeigt sie es? Die »deixis«-Frage - aus Sicht der Kunst- und Ausstellungstheorie, der Literaturwissenschaft und Linguistik, der Semiotik, der Kunstgeschichte und der Philosophie.Aus dem Inhalt:Krzysztof Pomian: Literarische Objekte im MuseumHubert Locher: Die Dinge und die Worte - zur Geschichte der visuellen und literarischen »deixis« im Museum und seinen VorläufernSteffen Siegel: Zeigen/sich zeigen. Erscheinung und Ausstellung des Bild-KörpersWerner Oechslin: Auf einen BlickHeike Gfrereis: Nichts als schmutzige Finger. Soll man Literatur überhaupt zeigen? Horst Wenzel: Deixis und Initialisierung. Zeighände in alten und neuen Medien Gottfried Boehm: Was sich zeigt. Deiktische Wurzeln des Bildes Dorothee Kimmich: Wie Dinge sich zeigen Marcel Lepper: Bühlers Phantasma Carsten Dutt: »Die Dinge zeigen, wie sie sind.« Über Wahrheit und Genauigkeit Uwe Wirth: Spuren am Rande zwischen genuiner und degenerierter Indexikalität Günter Figal: Zeigen und Sichzeigen. Zum Phänomen-Begriff der Phänomenologie
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-8353-0203-7
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
ErscheinungsortGöttingen
Erscheinungsdatum15.10.2007
Auflage1. Auflage
Reihen-Nr.01
Seiten211 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.4556708
KatalogAVA
Datenquelle-Nr.10300580
WarengruppeSprachen
Weitere Details

Reihe

Über den/die AutorIn

Heike Gfrereis, geb. 1968, promovierte 1994 in Germanistik an der Universität Stuttgart. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart und seit 2001 Leiterin des Schiller-Nationalmuseums und des Literaturmuseums der Moderne, Marbach.Marcel Lepper, geb. 1977, leitet das Literaturarchiv der Akademie der Künste, Berlin, und lehrt als Außerplanmäßiger Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Stuttgart. Ab Juli 2020 ist er Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar.Veröffentlichungen u. a.: Goethes Euphrat (2016); Philologie. Zur Einführung (2012); Entdeckung der frühen Neuzeit (Mithg., 2011); Strukturalismus in Deutschland (Mithg., 2010).