044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Der Neid, der Wohlstand und die Gerechtigkeit
ISBN/GTIN

Der Neid, der Wohlstand und die Gerechtigkeit

Wie die Deutschen umdenken müssen
BuchGebunden
Verkaufsrang172371inSozialwissenschaften
CHF15.90

Beschreibung

Wir Deutsche haben der Wirtschaft unseren Wohlstand zu verdanken, und das wissen wir auch. Dennoch scheinen uns Topmanager eher verdächtig, und der globale Wettbewerb, von dem durchaus auch viele deutsche Unternehmen profitieren, bereitet uns Unbehagen. Wir tun uns schwer, zu glauben, was in anderen europäischen Ländern überhaupt keine Frage ist: Dass Wettbewerb keineswegs bedeuten muss, dass der eine dem anderen etwas wegnimmt. Dass er vielmehr dafür sorgt, dass alle sich fit machen für den Arbeitsmarkt und gemeinsam für Wachstum sorgen. Dass er Innovationen provoziert, Potenziale zutage fördert und den Wohlstand unserer gesamten Volkswirtschaft vergrößert. Entgegen einer verbreiteten Überzeugung ist Wettbewerb also durchaus moralisch, sagt Christoph Lütge, junger Philosoph und Wirtschaftsethiker - vorausgesetzt die Regeln, denen er folgt, sind es. Nicht gerecht sind Schlupflöcher im Steuersystem für Superreiche. Gerecht sind aber sehr wohl vom Aufsichtsrat genehmigte Managergehälter, die auf dem freien Markt verhandelt wurden, um diejenige Führungskraft zu bekommen, der man die besten Ergebnisse zutraut. Gerecht ist auch mehr Wettbewerb im Energiesektor, der verhindert, dass gerade Geringverdiener einen immer größeren Teil ihres Einkommens für Heizung und Strom aufbringen müssen. Gerecht sind unter bestimmten Bedingungen auch Mindestlöhne. Und gerecht ist ein nachhaltiges Rentensystem nach dem Kapitaldeckungsprinzip, das nicht die Jüngeren in ein Fass ohne Boden einzahlen lässt. In seiner scharfsinnigen Analyse zeigt Lütge, wie unsere Vorbehalte gegen den Wettbewerb einst entstanden sind. Er deckt auf, wie Politiker unter dem Schlagwort Gerechtigkeit eigentlich eine Neiddebatte führen. Und er zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus dem In- und Ausland wie wir umdenkenmüssen, um mittels wirklich gerechter Regeln mehr Wachstum und Beschäftigung zu erreichen. Denn nur Wachstum und Beschäftigung werden letztlich verhindern, dass die Verteilungskämpfe härter werden, die Mittelschicht schrumpft und soziale Gerechtigkeit spätestens für unsere Kinder zur Utopie wird. Gerade jetzt, wo wir ein so viel versprechendes wirtschaftliches Comeback hingelegt haben, hätten wir die Chance, unsere Vorbehalte zu überwinden, um unsere Zukunftsfähigkeit zu sichern.
Weitere Beschreibungen

Details

Weitere ISBN/GTIN2240053316736
ProduktartBuch
EinbandGebunden
Reihen-Nr.Debatten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.5331673
KatalogZeitfracht
Datenquelle-Nr.081540288
Weitere Details

Reihe

Über den/die AutorIn

Dr. Christoph Lütge, geboren 1969, studierte Philosophie und Wirtschaftsinformatik und habilitierte sich über die normgebenden Grundlagen moderner Gesellschaften in der globalisierten Welt. Er forschte und lehrte in Pittsburgh, San Diego, Venedig und München. Derzeit vertritt Lütge den Reinhard-Mohn-Stiftungslehrstuhl für Unternehmensführung, Wirtschaftsethik und gesellschaftlichen Wandel an der Privatuniversität Witten/Herdecke und ist gefragter Interviewpartner zu Fragen der sozialen Gerechtigkeit. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.