044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Tempus und 'Mündlichkeit' im Mittelhochdeutschen

Zur Interdependenz grammatischer Perspektivensetzung und 'Historischer Mündlichkeit' im mittelhochdeutschen Tempussystem
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
Verkaufsrang79187inSprachen
CHF232.15

Beschreibung


Ausgehend von den bekannten medialen sowie textsortenspezifischen Präferenzen der nhd. Tempora geht die Studie der Frage nach, inwieweit die Tempusverteilung im Mhd. in Verbindung mit der Kontinuität gesprochensprachlicher Muster bzw. einem Konzept "Historischer Mündlichkeit" gebracht werden kann. Auf der Basis einer detaillierten Analyse des Tempussystems um 1200 und einer grundlegenden methodisch-theoretischen Diskussion des Konzepts von "Mündlichkeit" im historischen Kontext wird diesbezüglich ein indirekter Zusammenhang aufgezeigt: Die empirisch nachweisbare Präferenz der mhd. Tempora zu dialogischen gegenüber nicht-dialogischen Passagen und die daraus funktional ableitbare Binarisierung des Tempussystems wird auf die Trennung zweier unterschiedlicher Diskursmodi zurückgeführt, deren Grundopposition im möglichen Zusammenfall der Referenzzeit mit dem origo-deiktischen Standort des Sprechers zu sehen ist. Vor diesem Hintergrund wird eine neue Perspektive auf die methodische wie theoretische Erfassung eines Zusammenhangs von Tempus und "Historischer Mündlichkeit" eröffnet.
Weitere Beschreibungen

Details

Weitere ISBN/GTIN9783110227697
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatPDF
Format HinweisDRM Adobe
Erscheinungsdatum19.07.2010
Auflage10001 A. 1. Auflage
Reihen-Nr.102
Seiten380 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1060670
KatalogVC
Datenquelle-Nr.26154
WarengruppeSprachen
Weitere Details

Reihe

Über den/die AutorIn


Sonja Zeman, Ludwig-Maximilians-Universität München.