ACHTUNG: Wartung im Hintergrund noch ca. 30 Minuten aktiv. Artikel, die zu Warenkorb/Merkliste hinzugefügt werden, sind erst nach Abschluss der Wartung sichtbar.
044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Street Art und neue Medien

Akteure - Praktiken - Ästhetiken
E-BookPDFE-Book
Verkaufsrang172531inSozialwissenschaften
CHF42.00

Beschreibung

Wie gestalten und (ver-)formen sich Praktiken und Ästhetiken der Street Art in Verbindung mit digital vernetzten Medien?
Neue Medien(-technologien) wie Smartphones, Apps, digitale Karten und Social Networks spielen im Kontext der Street Art eine zentrale Rolle. Katja Glaser greift aktuelle Tendenzen auf, spürt Akteuren nach und entfaltet die Welt der Street Art als soziotechnischen Aushandlungsprozess. So erweitert die medienwissenschaftliche Studie die aktuelle Street-Art-Forschung um Themen der Netzpolitik, der Medienästhetik und der Navigation einerseits und lenkt andererseits den Fokus auf digitale Archivierung und Kunstgeschichte.
Weitere Beschreibungen

Details

Weitere ISBN/GTIN9783839435359
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatPDF
Format HinweisWasserzeichen
Erscheinungsdatum28.02.2017
Auflage17001 A. 1. Auflage
Reihen-Nr.17
Seiten416 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse18438 Kbytes
IllustrationenKlebebindung, 11 SW-Abbildungen, 37 Farbabbildungen
Artikel-Nr.10587678
KatalogVC
Datenquelle-Nr.4756444
Weitere Details

Reihe

Über den/die AutorIn

Katja Glaser (Dr.) promovierte am DFG-Graduiertenkolleg »Locating Media« der Universität Siegen zu orts- und situationsbezogenen Medienprozessen und erforschte die Wechselwirkungen von Street Art und neuen Medien. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Street Art und Urban Art, Mobile Medien, Social Networking, Netzpolitik und Medienästhetik.