044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Bilder eines Vaters
ISBN/GTIN

Bilder eines Vaters

Die Kunst, die Nazis und das Geheimnis einer Familie
TaschenbuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang406093inGeschichte
CHF9.90

Beschreibung

50 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs beginnt eine Buchhändlerin, die Geheimnisse ihrer Familiengeschichte zu ergründen einer deutsch-jüdischen Familie aus dem Großbürgertum, von den Nazis im Berlin der 30er Jahre aus dem Elternhaus vertrieben, entrechtet, gedemütigt und enteignet. Auf dem Dachboden findet sie, völlig verstaubt, sorgfältige Aufzeichnungen über die verschollene Kunstsammlung ihres Vaters: Bücher, Skulpturen, vor allem aber wertvolle Gemälde bekannter Maler wie Liebermann, Slevogt, Corinth, Modersohn-Becker und anderen. Sein zermürbender Kampf um Entschädigung war erfolglos geblieben. So begibt sie sich auf die Spur der verlorenen Kunstgegenstände und damit auch auf die Suche nach dem Mann, der ihr Vater war. Eine exemplarische deutsch-jüdische Familiengeschichte von 1933 bis heute Das Protokoll eines bis heute nicht gesühnten Nazi-Unrechts Genau recherchiert, einfühlsam und mitreißend geschrieben.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-442-15530-9
ProduktartTaschenbuch
EinbandKartoniert, Paperback
VerlagGoldmann
Reihen-Nr.15530
SpracheDeutsch
Gewicht290 g
Artikel-Nr.7194656
KatalogZeitfracht
Datenquelle-Nr.093360313
WarengruppeGeschichte
Weitere Details

Reihe

Über den/die AutorIn

Christiane Kohl, geboren 1954, war Korrespondentin in Bonn, Pressechefin im Umweltministerium von Hessen und "SPIEGEL"-Redakteurin, bevor sie als Italienkorrespondentin der Süddeutschen Zeitung nach Rom ging. Heute ist sie SZ-Korrespondentin für Ost-Deutschland und lebt in Dresden. Bereits in ihrem ersten Buch "Der Jude und das Mädchen" gelang ihr auf der Basis akribischer Recherche ein beklemmendes Stimmungsbild aus dem Nazi-Deutschland der 30er Jahre.