044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Topologie der Gewalt

BuchGebunden
Verkaufsrang1391inPhilosophie
CHF29.90

Beschreibung

Es gibt Dinge, die nicht verschwinden. Zu ihnen gehört auch die Gewalt. Die »Gewaltaversion« (Jan Phillip Reemtsma) zeichnet nicht die Moderne aus. Die Gewalt ist proteischer als man denkt. Sie verändert nur ihre Erscheinungsform. Heute zieht sie sich in subkutane, subkommunikative, kapillare und neuronale Räume zurück und nimmt eine mikrophysische Form an, die auch ohne die Negativität der Herrschaft oder Feindschaft ausgeübt wird. Sie verlagert sich vom Sichtbaren ins Unsichtbare, vom Brachialen ins Mediale und vom Frontalen ins Virale. Nicht offene Angriffe, sondern Ansteckungen sind ihre Wirkungsweisen. Hans 'Topologie der Gewalt' zeichnet vor allem jene Transformation des Gewaltgeschehens, die sich alsder Wandel von der Dekapitation (vormoderne Gesellschaft der Souveränität und des Blutes) über die Deformation (moderne Disziplinargesellschaft) bis hin zur Depression (heutige Leistungs- und Müdigkeitsgesellschaft) vollzieht. Han setzt damit seine bereits in 'Müdigkeitsgesellschaft' begonnene beunruhigende Analyse unserer Zeit fort.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-88221-495-6
ProduktartBuch
EinbandGebunden
Erscheinungsdatum01.10.2013
Reihen-Nr.008
Seiten191 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 143 mm, Höhe 222 mm, Dicke 23 mm
Gewicht383 g
Artikel-Nr.11417023
Verlagsartikel-Nr.3640524
KatalogBuchzentrum
Datenquelle-Nr.43766909
WarengruppePhilosophie
Weitere Details

Reihe

Über den/die AutorIn

Han, Byung-Chul
Byung-Chul Han, 1959 in Seoul geboren, studierte in Freiburg im Breisgau und München Philosophie, deutschsprachige Literatur und katholische Theologie. Seit 2012 ist er Professor für Philosophie und Kulturwissenschaft an der Universität der Künste Berlin. Seine Publikationen, die sich u. a. mit der Kritik am Neoliberalismus beschäftigen, wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.