ATTENTION: Maintenance still active in the background for approx. 8 minutes. Items that are added to the basket/notepad are only visible once maintenance is complete.
044 209 91 25 079 869 90 44
Notepad
The notepad is empty.
The basket is empty.
Free shipping possible
Free shipping possible
Please wait - the print view of the page is being prepared.
The print dialogue opens as soon as the page has been completely loaded.
If the print preview is incomplete, please close it and select "Print again".

Wirksame Zeichen oder wirkungslose Dinge?

Zur Debatte über medizinische Wirkungs- und Zeichenkonzepte im Umfeld der Universität Basel um 1580
BookPaperback
Ranking43052inGeschichte
CHF66.90

Description

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts beschäftigten sich Basler Studenten und Professoren intensiv mit der Medizin des Paracelsus, die zu grossen Kontroversen führte. Anders als die traditionell-scholastische Medizin sahen Paracelsus und seine Nachfolger den Menschen und die Welt in der Tradition des hermetischen und neoplatonischen Denkens unter ständigem Einfluss der Gestirne. Die Zensurbehörde der Stadt sah sich genötigt, paracelsistische Konzepte zu zensieren, weil die zeitgenössischen Rezipienten im astrologischen Konzept und den damit verbundenen wirksamen Zeichen ein häretisches Potenzial sahen, welches über rein medizinische Praxis und Wissen hinausging. An Paracelsus' Medizin und seiner Kritik zeigt der Autor eindrücklich die enge Verflechtung von Medizin, Naturphilosophie, Theologie, Religion und Politik im Basel des 16. Jahrhunderts.
More descriptions

Details

ISBN/GTIN978-3-7965-4807-9
Product TypeBook
BindingPaperback
Publisherschwabe
Publishing date12/06/2023
Pages356 pages
LanguageGerman
SizeWidth 153 mm, Height 221 mm, Thickness 24 mm
Weight545 g
Illustrationsfarbige Illustrationen, schwarz-weiss Illustrationen
Article no.49726854
Publisher's article no.4807
CatalogsBuchzentrum
Data source no.44059248
Product groupGeschichte
More details

Series

Author

Philippe Wanner studierte allgemeine Geschichte und Germanistik in Basel und Paris. Er ist Direktor des Pharmaziemuseums der Universität Basel und interessiert sich für Medizin-, Pharmazie-, Wissens-, Wissenschafts-, Ideengeschichte, für den Paracelsismus und die Alchemie.