044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die deutsche Schriftsprache und die Regionen

Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht
BuchGebunden
Verkaufsrang79187inSprachen
CHF216.00

Beschreibung

Der vorliegende Band versammelt Beiträge zur Entstehung der deutschen Schriftsprache, wobei anhand von Texten aus dem deutschen und niederländischen Raum unterschiedliche Aspekte des Standardisierungsprozesses in der frühen Neuzeit erörtert werden. Die Diskussion um die Rolle von regionalen, textsortenspezifischen und sozialen Faktoren liefert neue sprachgeschichtliche Erkenntnisse.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-11-017497-7
ProduktartBuch
EinbandGebunden
Erscheinungsdatum20.11.2002
ReiheISSN
Reihen-Nr.65
Seiten296 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 160 mm, Höhe 236 mm, Dicke 22 mm
Gewicht599 g
Artikel-Nr.20338288
KatalogBuchzentrum
Datenquelle-Nr.16666516
WarengruppeSprachen
Weitere Details

Reihe

Über den/die AutorIn

Raphael Berthele arbeitet am Departement für Germanistik und am Lern- und Forschungszentrum Fremdsprachen (LeFoZeF) der Universität Freiburg/Schweiz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Variation im Deutschen (regional, sozial, historisch) und kognitive Linguistik.

Helen Christen ist Professorin für Germanische Philologie an der Universität Freiburg/Schweiz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Dialektologie und Soziolinguistik.

Sibylle Germann arbeitet als Assistentin am Departement für Germanistik der Universität Freiburg. Zur Zeit beschäftigt sie sich im Rahmen ihrer Dissertation mit dem Thema Bezeichnungswandel im Kontext der 'Political Correctness'.

Ingrid Hove ist Doktorassistentin an der Universität Freiburg, ihre Forschungsgebiete sind die Varietäten des Deutschen und der Spracherwerb.